Poppers richtig entsorgen: Worauf achten?

Aufregenden Sex erleben, intensive Orgasmen genießen und sich intensiv entspannen: Diese Effekte sind nur einige von vielen, die Poppers bewirken. Allerdings ist die Chemikalie nur begrenzt haltbar. Du solltest die kleinen Flaschen spätestens dann entsorgen, wenn du bemerkst, dass die Substanzen nicht mehr die erhoffte Wirkung erzielen.

Begrenzte Haltbarkeit

Es ist völlig normal, dass Poppers nach einer gewissen Zeit ihre Wirkung verlieren. Die Substanz besteht aus sogenannten flüchtigen Verbindungen wie Pentylnitrit, Hexylnitrit oder verwandten Stoffen, die sich im Laufe der Zeit einfach auflösen. Beim Öffnen der kleinen Flaschen lässt es sich nicht vermeiden, dass sich die Poppers mit Raumluft vermengen. In Luft enthaltener Sauerstoff und Wasserdampf verschlechtern allerdings die Zusammensetzung der Poppers. Im Idealfall lagerst du die Chemikalien unter kühlen und dunklen Bedingungen. Verzichte jedoch darauf, die Poppers im Kühlschrank zu lagern. Die Substanzen vertragen größere Temperaturunterschiede nicht gut. Müssen sich die Chemikalien immer wieder kühleren und wärmeren Temperaturen anpassen, schaden dieser Unterschiede den Poppers. Deshalb bist du gut beraten, die Substanzen bei konstanter Zimmertemperatur aufzubewahren.

Keine gesundheitlichen Risiken eingehen

Wenn die mit Poppers gefüllte Flasche fast leer ist, bestehen die Überreste zumeist nur noch aus Nitrit. Weil Nitrit nach aktuellem Kenntnisstand jedoch der Gesundheit schadet, solltest du die alten Flaschen spätestens jetzt entsorgen. Ein wichtiges Indiz für eine veraltete Substanz ist ein fauliger Geruch, der sich beim Öffnen der Flasche verbreitet. Zudem solltest du skeptisch werden, wenn sich auf der Oberfläche der Flüssigkeit Verunreinigungen wie Staub oder andere Fremdkörper abzeichnen. In einigen Poppers-Flaschen bewegen sich kleine Keramik-Kugeln, die jedoch nicht die Poppers-Flüssigkeit in Bewegung halten sollen. Weil die kleinen Kugeln Feuchtigkeit absorbieren können, verlängern sie die Haltbarkeit der Chemikalie effektiv. Somit kannst du die Vorzüge der Poppers für längere Zeit genießen. Bilden die Kügelchen im Laufe der Zeit jedoch eine Art Schleim und kleben am Flaschenboden, lässt dieser Zustand darauf schließen, dass die Flasche nicht mehr komplett dicht ist. Dieses Ärgernis ereilt dich zumeist dann, wenn die Poppers nicht sachgemäß abgefüllt wurden.

Wie lange sind Poppers haltbar?

Hältst du dich an alle wichtigen Tipps zur Lagerung, kannst du die Poppers ungeöffnet zumeist über einige Jahre hinweg aufbewahren. Lagerst du die Substanz nach dem erstmaligen Öffnen kühl und dunkel, kannst du die Chemikalie bis zu acht Wochen lang nutzen. Nach dieser Zeit erhöht sich das Risiko, dass sich die Verbindungen innerhalb der Flasche verflüchtigen und du die Poppers entsorgen musst. Weil sich die Haltbarkeit der Poppers durch stetige Temperaturunterschiede verringert, solltest du die Substanzen nicht im Kühlschrank lagern. Am besten bewahrst du geöffnete Poppers bei Zimmertemperatur auf. Aus gesundheitlichen Gründen solltest du zwingend davon absehen, ältere Poppers zu verwenden. Andernfalls ist es nicht ausgeschlossen, dass du deine Bronchien oder Nasenscheidewand durch das Inhalieren zu stark reizt oder sich starke Kopfschmerzen einstellen.

Wissenswertes zur Entsorgung

Für eine sachgemäße Entsorgung von Poppers empfehlen wir dir eine Variante. Mit dieser Lösung schonst du die Umwelt effektiv und gefährdest dich und deine Mitmenschen nicht. 

Entsorgung bei kommunalen Recyclinghöfen: Die einzig richtige Variante 

Wir empfehlen dir, die leeren Flaschen zu einer Abfall- und Entsorgungsstelle zu bringen. Verzichte jedoch unbedingt darauf, die Überreste der Poppers einfach in ein Waschbecken oder in die Toilette zu schütten. Unter diesen Umständen ist es nicht ausgeschlossen, dass Nitrite ins Grundwasser eindringen und das Wasser dadurch verunreinigen. Deshalb solltest du alte Poppers-Flaschen generell nicht ausspülen. Schließlich schaden bereits kleinste Mengen der Nitrite dem Wasserkreislauf. Als verantwortungsvoller Verbraucher solltest du dir stets vor Augen führen, dass Poppers Chemikalien sind. Deshalb solltest du die Poppers auch wie alle anderen Chemikalien entsorgen. Nutze für diesen Zweck spezielle Sammelstellen für Chemikalien, die bundesweit überall verbreitet sind. In einigen Städten befinden sich spezielle Schadstoffmobile. Zudem kannst du dich an kommunale Recyclinghöfe wenden.

Sicher und legal für Deutschland online kaufen
Keine Zollgebühren und keine Zollspesen
schneller und diskreter Versand - weltweit